Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dornbirn!
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Zurück zur Startseite
Aufhebung Fahrverbot oder anderweitige Verbesserung für Radler Richtung Rohrbach/Furt
Meldungsnummer | 83/2019 |
Erstellt am | 04.04.2019 um 14:42 Uhr |
Kategorie | Straßen, Geh- und Radwege |
Standort |
Schmelzhütterstraße/Sandgasse 6850 Dornbirn |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 08.04.2019 |
Dauer | 3 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Die neue Brücke beim Bahnhof Schoren und die damit einhergehende Verbesserung der Radroute ist ja gut und recht, leider ist es aber für Radler die in Richtung Rohrbach/Furt möchten eine ziemliche Behinderung v.a. dadurch dass der Dammweg laut Verkehrszeichen für Radfahrer verboten ist.
Viele Radfahrer üben deshalb zivilen Ungehorsam und fahren dennoch auf dem Dammweg was eigentlich auch kein Problem ist da dieser breit genug ist damit Fußgänger und Radfahrer nebeneinander Platz finden.
Mein Vorschlag wäre hier diese Verbotstafel zu entfernen damit Radfahrer auch legal diesen Weg nützen können.
Sollte dies aus welchen Gründen auch immer nicht möglich sein möchte ich darauf hinweisen dass es für Radfahrer sehr ungut ist die Rampe hinunterzufahren und dann nach links in die Schmelzhütterstraße einzubiegen, da erstens genau im Bereich wo eine scharfe Kurve gefahren werden muss ein Kanaldeckel ist, die Sicht auf Verkehr von links ebenfalls nicht optimal ist und zudem an dieser Stelle quasi aus allen Richtungen potentielle Gefahr droht.
Wenn man sich da hinstellt und das mal beobachtet wird man feststellen dass das so manche Rad und auch Autofahrer überfordert.
Sollte also die Öffnung des Dammweges für Radfahrer als einfache Lösung nicht möglich sein, wäre eine gute Alternative eine schmalere Rampe in Gegenrichtung den Damm hinunter auf die Schmelzhütterstraße einzurichten und dort einen breiten Radstreifen (evtl. rot markiert und durch Sperrlinie von der Fahrbahn getrennt) die komplette Strecke bis zur Kurve zu ziehen.
Das würde die Situation deutlich entschärfen und angesichts der 40km/h und extremer Breite der Schmelzhütterstraße wäre es ein leichtes dort einen Radweg abzuzweigen. Es würde vermutlich sogar noch der Sicherheit und den Anwohnern dienen in dem die Rasereien auf dieser Straße ebenfalls reduziert würden.
Auch wäre damit der Radweg in Richtung Spielplatz angebunden und Radfahrer auf der Schmelzhütterstraße etwas sicherer vor den Autofahrern.
Viele Radfahrer üben deshalb zivilen Ungehorsam und fahren dennoch auf dem Dammweg was eigentlich auch kein Problem ist da dieser breit genug ist damit Fußgänger und Radfahrer nebeneinander Platz finden.
Mein Vorschlag wäre hier diese Verbotstafel zu entfernen damit Radfahrer auch legal diesen Weg nützen können.
Sollte dies aus welchen Gründen auch immer nicht möglich sein möchte ich darauf hinweisen dass es für Radfahrer sehr ungut ist die Rampe hinunterzufahren und dann nach links in die Schmelzhütterstraße einzubiegen, da erstens genau im Bereich wo eine scharfe Kurve gefahren werden muss ein Kanaldeckel ist, die Sicht auf Verkehr von links ebenfalls nicht optimal ist und zudem an dieser Stelle quasi aus allen Richtungen potentielle Gefahr droht.
Wenn man sich da hinstellt und das mal beobachtet wird man feststellen dass das so manche Rad und auch Autofahrer überfordert.
Sollte also die Öffnung des Dammweges für Radfahrer als einfache Lösung nicht möglich sein, wäre eine gute Alternative eine schmalere Rampe in Gegenrichtung den Damm hinunter auf die Schmelzhütterstraße einzurichten und dort einen breiten Radstreifen (evtl. rot markiert und durch Sperrlinie von der Fahrbahn getrennt) die komplette Strecke bis zur Kurve zu ziehen.
Das würde die Situation deutlich entschärfen und angesichts der 40km/h und extremer Breite der Schmelzhütterstraße wäre es ein leichtes dort einen Radweg abzuzweigen. Es würde vermutlich sogar noch der Sicherheit und den Anwohnern dienen in dem die Rasereien auf dieser Straße ebenfalls reduziert würden.
Auch wäre damit der Radweg in Richtung Spielplatz angebunden und Radfahrer auf der Schmelzhütterstraße etwas sicherer vor den Autofahrern.
KOMMENTARE
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
ihr Anliegen wird an die zuständigen Stellen (Stadt- u. Verkehrsplanung) weitergeleitet und dort geprüft werden. Wir laden sie ein, sich auch direkt mit der Abt. Stadt- u. Verkehrsplanung in Verbindung zu setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Peter Schwendinger
Stadtpolizei Dornbirn