Der direkte Draht zum lokalen Ansprechpartner in Dornbirn. Herzlich willkommen
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dornbirn!

Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.

Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.

Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.

Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Zurück zur Startseite

Forststrasse Gräsa Zustand nach Holztransport

Meldungsnummer 138/2015
Erstellt am 03.08.2015 um 18:16 Uhr
Kategorie Straßen, Geh- und Radwege
Standort Forststrasse Gräsa
6850
Status Erledigt
Kommentare 2 Kommentare
Erledigt am 11.08.2015
Dauer 7 Tage
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
  • Derzeit % von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

0 von 5 (0 Bewertungen)

Danke für Deine Bewertung!

Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!

Ihre Bewertung wurde geändert!

Nach dem letztjährigen Holztransport nach Schlägerung im der Stadt gehörigen Wald ist die Forstrasse Gräsa nach wie vor in einem kilometerlangen katastrophalen Zustand. Vor dem Holztransport war der Zustand der Straße ok.
Ich kann mir vorstellen, dass die Instandsetzung der Straße in den vorherigen Zustand deutlich mehr kostet als der Gewinn durch das geschlägerte Holz. Private Waldbesitzer müssten sicher für den Schaden haften. Ein schonender Holztransport hätte eher einem sorgfältigen Umgang mit Steuermitteln entsprochen.
KOMMENTARE
Profilbild
Weitere(r) TeilnehmerIn
Kommentar erstellt am: 11.08.2015 um 13:16 Uhr
Titel: AW: Forststrasse Gräsa Zustand nach Holztransport
Kommentar bewerten:
  • Derzeit % von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

0 von 5 (0 Bewertungen)

Danke für Deine Bewertung!

Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!

Ihre Bewertung wurde geändert!

Sehr geehrter Herr Hilbe,

wie bereits im Schreiben vom 13.10.2014 erwähnt, handelt es sich bei der Forststraße „Gräsa“ um eine städtische Forststraße. Es gibt deshalb keinen Grund, warum private Waldbesitzer für Schäden an der Forststraße haften sollten. Wer auch? Die Wälder im Einzugsgebiet des Gräsaweges stehen ja im Besitz der Stadt Dornbirn. Der Holzabtransport wurde Anfang August beendet. Der schonende Abtransport über den schlecht geschütteten Gräsaweg erfolgte nur in längeren Trockenperioden, deshalb dauerte der Abtransport auch so lang. Diese Woche finden noch Hackerarbeiten statt, dann kann endlich mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden. Ich kann Sie übrigens beruhigen, der Gewinn ist trotz allem Aufwand noch deutlich größer als die Sanierungskosten. Und nach der Sanierung steht allen Wanderern und Mountainbikern wieder eine frisch sanierte Forststraße zu Erholungszwecken unentgeltlich zur Verfügung. Ist doch auch nett!

Mit freundlichen Grüßen,

Für den Forstbetrieb der Stadt Dornbirn
Fö. Ing. Andreas Scherer

 
Profilbild
VerfasserIn der Meldung
Kommentar erstellt am: 11.08.2015 um 16:14 Uhr
Titel: AW: AW: Forststrasse Gräsa Zustand nach Holztransport
Kommentar bewerten:
  • Derzeit % von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

0 von 5 (0 Bewertungen)

Danke für Deine Bewertung!

Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!

Ihre Bewertung wurde geändert!

Danke für Ihre Antwort, Herr Scherer.
Die Kostenaufstellung für die Sanierung der kilometerlangen Strassenschäden und der Vergleich mit den Einnahmen aus dem Holzverkauf würden mich als Steuerzahler schon interessieren. Etwas verwegen ist wohl die Annahme, dass es sich dabei um ein rentables Geschäft handeln soll, die sie noch gar nicht wissen können, wie hoch die Sanierungskosten sein werden. Der Hinweis auf private Waldbesitzer und ihre Haftung für Schäden sollte nur auf den bewussten Umgang mit Steuergeldern verweisen.
Übrigens ist die Benutzung einer Forstrasse bei einem der Stadt gehörenden Wald für mich als Steuerzahler wohl gerechtfertigt zwar umsonst aber nicht gratis. Straßenbau und -erhaltung werden nach meinem Wissen hier doch wohl vom Steuerzahler finanziert.
MfG
 
Bereits registriert? | Registrieren
STANDORT DER MELDUNG
DIESE SEITE TEILEN