Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dornbirn!
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Zurück zur Startseite
Autobahnlärm
Meldungsnummer | 252/2016 |
Erstellt am | 09.11.2016 um 17:18 Uhr |
Kategorie | Umwelt |
Standort |
Torfweg 24b 6850 Dornbirn |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 10.11.2016 |
Dauer | 14 Stunden |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
1 bewerten)
von 5 (
Sehr geehrter Herr DI Machnik!
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich bin überzeugt, dass die Stadt Dornbirn bzw. der städtische Forstbetrieb die Waldgrundstücke entlang der Achauen verantwortungsvoll pflegt. Es ist mir auch bekannt, dass bei Ulmen und Eschen es zu massiven Pilzerkrankungen und dadurch zum Absterben der Laubbäume gekommen ist. Dass Ihnen mein Wortlaut "extremes Ausforsten" missfällt tut mir leid, dennoch ist es so, dass durch die Entfernung der vielen Laubbäume der Autobahnlärm entlang der Achauen so stark zugenommen hat, dass man hier von keinem Naherholungsgebiet mehr sprechen kann. Ist denn seitens der Stadt Dornbirn bzw. des städtischen Forstbetriebs eine Wiederherstellung des ursprünglichen Lärmschutzes durch Bäume geplant?
Bezüglich des Themas Lärm und Lärmschutz an der Autobahn werde ich direkten Kontakt mit der ASFINAG aufnehmen.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Manuela Küng
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich bin überzeugt, dass die Stadt Dornbirn bzw. der städtische Forstbetrieb die Waldgrundstücke entlang der Achauen verantwortungsvoll pflegt. Es ist mir auch bekannt, dass bei Ulmen und Eschen es zu massiven Pilzerkrankungen und dadurch zum Absterben der Laubbäume gekommen ist. Dass Ihnen mein Wortlaut "extremes Ausforsten" missfällt tut mir leid, dennoch ist es so, dass durch die Entfernung der vielen Laubbäume der Autobahnlärm entlang der Achauen so stark zugenommen hat, dass man hier von keinem Naherholungsgebiet mehr sprechen kann. Ist denn seitens der Stadt Dornbirn bzw. des städtischen Forstbetriebs eine Wiederherstellung des ursprünglichen Lärmschutzes durch Bäume geplant?
Bezüglich des Themas Lärm und Lärmschutz an der Autobahn werde ich direkten Kontakt mit der ASFINAG aufnehmen.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Manuela Küng
KOMMENTARE
5 von 5 (2 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Die Dornbirner Achauen sind aus unserer Sicht nach wie vor ein attraktives Naherholungsgebiet. Die täglich zahlreichen Erholungsnutzer werden ihnen das bestätigen.
Es ist unser Bestreben die naturnahe Waldwirtschaft unserer Vorgänger weiter zu betreiben. Das heißt, die Förster nutzen die Kraft der Natur, sprich Naturverjüngung. Im Unterholz der großen Bäume findet man eine Vielzahl unterschiedlicher Jungbäume, die durch die Freistellung Licht und Raum bekommen, um sich zu entwickeln. Diese Entwicklung ist bereits im Gange. Ein ewiger Kreislauf: Alte Bäume machen jungen Bäumen Platz, die dann die Funktion der alten Bäume übernehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Amt der Stadt Dornbirn
DI Martin Machnik