Der direkte Draht zum lokalen Ansprechpartner in Dornbirn. Herzlich willkommen
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dornbirn!

Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.

Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.

Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.

Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Zurück zur Startseite

Kapitulation?

Meldungsnummer 145/2015
Erstellt am 27.08.2015 um 09:34 Uhr
Kategorie Umwelt
Standort Fischbachgasse
6850 Dornbirn
Status Erledigt
Kommentare 2 Kommentare
Erledigt am 27.08.2015
Dauer 4 Stunden
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
  • Derzeit % von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

0 von 5 (0 Bewertungen)

Danke für Deine Bewertung!

Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!

Ihre Bewertung wurde geändert!

Wurde der Kampf gegen den Japanischen Knöterich entlang dem Fischbach und in der Folge Richtung Dornbirner Ache aufgegeben oder ist man sich des Problems nicht bewusst?
Jetzt ist er in Hochblüte, ein wunderbares Bienenfutter, aber leider höchst gefährlich.
Weiters sind verschiedene Deponien von Bauschutt und Erdreich ein toller Verbreitungsort dieser Neophyten.

Zur Information:
https://de.wikipedia.org/wiki/Japanischer_Staudenknöterich
KOMMENTARE
Dornbirn
Dornbirn
Kommentar erstellt am: 27.08.2015 um 14:14 Uhr
Titel: AW: Kapitulation?
Kommentar bewerten:
  • Derzeit % von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

0 von 5 (0 Bewertungen)

Danke für Deine Bewertung!

Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!

Ihre Bewertung wurde geändert!

Sehr geehrter Herr Juen!
Wie auch im von ihnen genannten Wikipedia Beitrag nachzulesen ist, sind bisher alle Bekämpfungsmaßnahmen (mehrmaliges Mähen; Abdecken mit scharzer Folie etc.) beim Japanischen Knöterich auch in Dornbirner Versuchsflächen nicht befriedigend verlaufen. Der Einsatz von Herbiziden im Bereich von Gewässern ist verboten. Daher wird man sich daran gewöhnen müssen, dass dieser "Neophyt" Bestandteil unserer Landschaft ist.
Mit Kapitulation hat dies jedoch nichts zu tun. Nach wie vor ist man bemüht, die Verbreitung in Naturschutzgebiete bzw. bei neuen Rekultivierungsmaßnahmen zu verhindern, indem nur "geprüftes" Substrat verwendet wird.

Was meinen Sie mit "leider höchst gefährlich"? Liegt da eine Verwechslung mit dem "Riesenbärenklau" vor? Der Knöterich ist für Menschen nicht gefährlich.

Mit freundlichen Grüßen
Amt der Stadt Dornbirn
DI Martin Machnik
 
Profilbild
VerfasserIn der Meldung
Kommentar erstellt am: 27.08.2015 um 17:06 Uhr
Titel: "höchst gefährlich"
Kommentar bewerten:
  • Derzeit % von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

0 von 5 (0 Bewertungen)

Danke für Deine Bewertung!

Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!

Ihre Bewertung wurde geändert!

sorry, war leicht überzogen, es bezog sich auf die Ausbreitung, und die ist sehr schwer in den Griff zu bekommen.

Es ärgert mich schon ein bisschen, da ich bereits vor über fünf Jahren im Bürgerforum darauf aufmerksam machte, keine offizielle Reaktion erfolgte und die Ausbreitung in diesen vergangenen Jahren rasant fortschritt. Der Jap. Knöterich hat über den Fischbach bereits die Dornbirner Ache erreicht, in Wolfurt drückt er auch bereits ins Naturschutzgebiet.......
Man wird wohl mehr in die händische, regelmässige Mäharbeit und Entfernung der Pflanzen investieren müssen, denn an die Pflanze wird man sich gewöhnen müssen, aber an die Ausbreitung??
 
Bereits registriert? | Registrieren
STANDORT DER MELDUNG
DIESE SEITE TEILEN