Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dornbirn!
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Zurück zur Startseite
Öffnungszeiten + Kosten Grünmülldeponie überdenken
Meldungsnummer | 267/2014 |
Erstellt am | 09.10.2014 um 15:27 Uhr |
Kategorie | Umwelt |
Standort |
Schwefelmahd 6a 6850 |
Status | Erledigt |
Kommentare | 7 Kommentare |
Erledigt am | 09.10.2014 |
Dauer | 0 Stunden |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
1 bewerten)
von 5 (
Welcher Gartenbesitzer kennt das nicht...endlich Wochenende und dann ran an die Gartenarbeit. Aber wohin blos mit den Grünabfällen? Die Grünmülldeponie in Dornbirn hat nur Samstag vormitag geöffnet, bis man fertig ist mit Hecken schneiden etc. hat diese längst zu! Dann muss man die Abfälle wieder 1 Woche im Garten lagern und hoffen das es nicht regnet. Vielleicht könnte man mal die Öffnungszeiten überdenken? Ein halber Tag scheint mir doch recht wenig? Auf Samstag nachmittag zu erweitern wäre eine tolle Sache. Und schade finde ich dass nun auch noch dafür bezahlt werden muss.
Früher war das noch kostenlos, wie auch heute noch in anderen Gemeinden.
Bitte unterstützt doch alle Gartenbesitzer im schönen "Ländle" wir möchten die Gartenabfälle ordnungsgemäss entsorgen, gerne auch am Samstag nachmittag und Bitte wieder kostenlos so wie früher.
Danke!
Früher war das noch kostenlos, wie auch heute noch in anderen Gemeinden.
Bitte unterstützt doch alle Gartenbesitzer im schönen "Ländle" wir möchten die Gartenabfälle ordnungsgemäss entsorgen, gerne auch am Samstag nachmittag und Bitte wieder kostenlos so wie früher.
Danke!
KOMMENTARE
Hallo Herr Machnik,
Danke für Ihre Info, Sie haben Recht, die Öffnungszeiten am Freitag nachmittag sind mir entgangen, das liegt daran dass ich am Freitag nachmittag immer bei der Arbeit bin.
Für mich, und vermutlich auch andere, steht daher nur noch der Samstag für solche Tätigkeiten zur Verfügung. Womit wir dann auch wieder bei meinem genannten Problem sind, die Grünabfallstelle hat dann wieder geschlossen. Interessanterweise hat mich der Pförtner der Grünabfallstelle aufgrund meiner Anfrage darauf aufmerksam gemacht, mich an das Bürgerforum zu wenden. Scheinbar bemängeln viele Leute diese Öffnungszeiten, speziell auch Hausmeister.
Daher meine Bitte auf diesem Weg.
Aber wenn ich Sie Richtig vetstehe, bezahle ich die Abgabe von Grüllmüll A) direkt vorort bei der Abgabe und B) bei der Abfallgrundgebühr. Also die Kosten werden so und so von den Bürgern getragen, dann wäre eine angepasste Öffnungszeit doch gerechtfertigt?! Gerne auch an einem Wochentag, Abends.
Und man bedenke, es handelt sich hierbei um wertvolle "Naturabfälle" und keinen Giftmüll.
Beste Grüße
Danke für Ihre Info, Sie haben Recht, die Öffnungszeiten am Freitag nachmittag sind mir entgangen, das liegt daran dass ich am Freitag nachmittag immer bei der Arbeit bin.
Für mich, und vermutlich auch andere, steht daher nur noch der Samstag für solche Tätigkeiten zur Verfügung. Womit wir dann auch wieder bei meinem genannten Problem sind, die Grünabfallstelle hat dann wieder geschlossen. Interessanterweise hat mich der Pförtner der Grünabfallstelle aufgrund meiner Anfrage darauf aufmerksam gemacht, mich an das Bürgerforum zu wenden. Scheinbar bemängeln viele Leute diese Öffnungszeiten, speziell auch Hausmeister.
Daher meine Bitte auf diesem Weg.
Aber wenn ich Sie Richtig vetstehe, bezahle ich die Abgabe von Grüllmüll A) direkt vorort bei der Abgabe und B) bei der Abfallgrundgebühr. Also die Kosten werden so und so von den Bürgern getragen, dann wäre eine angepasste Öffnungszeit doch gerechtfertigt?! Gerne auch an einem Wochentag, Abends.
Und man bedenke, es handelt sich hierbei um wertvolle "Naturabfälle" und keinen Giftmüll.
Beste Grüße
Sehr geehrter Herr Spiess!
Drei Anmerkungen seien mir noch gestattet:
* Längere Öffnungzeiten = höhere Kosten = höhere Müllgebühren
Wollen Sie mehr zahlen?
* Die Entsorgung der "wertvollen" Naturabfälle kostet in etwa EUR 50.000 pro Jahr.
* "Viele bemängeln die Öffnungszeiten", speziell Hauswarte.
Die Öffnungszeiten werden nach Aussage des Kassiers in Wirklichkeit nur sehr vereinzelt kritisiert. Gewerbliche Hauswarte/Hausbetreuer haben die Möglichkeit, ihre Gartenabfälle jeden Tag gegen Bezahlung direkt bei der Fa. Häusle oder der Fa. Wertstoff Schweiz AG (beim Klärschlammbecken der ARA) abzuliefern.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Machnik
Drei Anmerkungen seien mir noch gestattet:
* Längere Öffnungzeiten = höhere Kosten = höhere Müllgebühren
Wollen Sie mehr zahlen?
* Die Entsorgung der "wertvollen" Naturabfälle kostet in etwa EUR 50.000 pro Jahr.
* "Viele bemängeln die Öffnungszeiten", speziell Hauswarte.
Die Öffnungszeiten werden nach Aussage des Kassiers in Wirklichkeit nur sehr vereinzelt kritisiert. Gewerbliche Hauswarte/Hausbetreuer haben die Möglichkeit, ihre Gartenabfälle jeden Tag gegen Bezahlung direkt bei der Fa. Häusle oder der Fa. Wertstoff Schweiz AG (beim Klärschlammbecken der ARA) abzuliefern.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Machnik
Ich denke Herr bis will am liebsten nix zahlen so wies früher war und hat lediglich die Frage gestellt ober nun eben sogar doppelt dafür zahlt, wie es in ihrem 1. Komentar den anschein macht.
Sicherlich haben noch mehrere Bürger das selbe problem mit den Öffnungszeiten, da man ja als Haus u Heckenbesitzer zumeist berufstätig ist und nicht gleich morgens um 8:00 mit Gartenarbeit beginnt.
Eine Erweiterung auf Samstag Nachmittag erscheint mir schon sinnvoll. Oder generell erst am Samstag mittag bis 17; 00 zb.
Sicherlich haben noch mehrere Bürger das selbe problem mit den Öffnungszeiten, da man ja als Haus u Heckenbesitzer zumeist berufstätig ist und nicht gleich morgens um 8:00 mit Gartenarbeit beginnt.
Eine Erweiterung auf Samstag Nachmittag erscheint mir schon sinnvoll. Oder generell erst am Samstag mittag bis 17; 00 zb.
Guten Abend Frau Schulze,
Danke für Ihren Kommentar, es freut mich dass Sie mein Anliegen richtig verstehen.
Beste Grüße
Danke für Ihren Kommentar, es freut mich dass Sie mein Anliegen richtig verstehen.
Beste Grüße
Guten Abend Herr Machnik,
Ich bin doch etwas verwundert über Ihre Formulierung "in Wirklichkeit nur sehr einzeln kritisiert". In keinster Weise wollte ich Unwahrheiten verbreiten, ich habe lediglich der Empfehlung des Portiers (Kassierers) gefolgt das Bürgerforum zu gebrauchen und seine Antwort auf meine Anfrage lautete leider so, wie von mir bereits zitiert.
Ich spreche auch nicht von gewerblichen Hausmeistern, und ich nehme an der Portier hat auch nicht davon gesprochen.
Wie auch immer, ich merke das mein Anliegen nicht auf Verständnis stosst und somit ist das Thema auch für mich abgehakt.
Beste Grüße
Ich bin doch etwas verwundert über Ihre Formulierung "in Wirklichkeit nur sehr einzeln kritisiert". In keinster Weise wollte ich Unwahrheiten verbreiten, ich habe lediglich der Empfehlung des Portiers (Kassierers) gefolgt das Bürgerforum zu gebrauchen und seine Antwort auf meine Anfrage lautete leider so, wie von mir bereits zitiert.
Ich spreche auch nicht von gewerblichen Hausmeistern, und ich nehme an der Portier hat auch nicht davon gesprochen.
Wie auch immer, ich merke das mein Anliegen nicht auf Verständnis stosst und somit ist das Thema auch für mich abgehakt.
Beste Grüße
1. Nicht alles was 20 Jahre alt ist, muss auch gut sein. Zeit also, diese Regelung neu zu überdenken.
denn:
2. Immer wieder kommt es dazu, dass BürgerInnen ihre Grünabfälle in ein Bachbeet werfen, am Straßenrand entsorgen oder gar in eine Wiese, die für Kühe gemäht wird. Sehe vor dem Feld meines Hauses mind. wöchentlich eine vebotene Ablagerung!
3. Sowohl die Öffnungszeiten und der Zustand der Grünmülldeponie als auch die Größe der Restmüllentsorgung ist der zehntgrößten Stadt Österreichs nicht würdig. (kleinhäuslerisches Provinzdenkertum)
denn:
2. Immer wieder kommt es dazu, dass BürgerInnen ihre Grünabfälle in ein Bachbeet werfen, am Straßenrand entsorgen oder gar in eine Wiese, die für Kühe gemäht wird. Sehe vor dem Feld meines Hauses mind. wöchentlich eine vebotene Ablagerung!
3. Sowohl die Öffnungszeiten und der Zustand der Grünmülldeponie als auch die Größe der Restmüllentsorgung ist der zehntgrößten Stadt Österreichs nicht würdig. (kleinhäuslerisches Provinzdenkertum)
5 von 5 (2 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Die Öffnungszeiten der Gartenabfallannahmestelle sind:
Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 8:00 bis 13:00 Uhr
Öffnungszeiten werden immer wieder diskutiert. Längere Öffnungszeiten bedeuten aber immer auch höhere Kosten. Diese Öffnungszeiten scheinen uns ein guter Kompromiß zwischen möglichst langen Öffnungszeiten und möglichst geringen Kosten zu sein.
Zu den Kosten:
In keiner Gemeinde Vorarlbergs ist die Abgabe von Gartenabfall "kostenlos". Manche Gemeinden finanzieren die Entsorgung von Gartenabfall über die "Abfallgrundgebühr", wo alle Haushalte mitzahlen, auch solche, die gar keinen Garten haben.
In Dornbirn gehen wir einen "verursachergerechteren" Weg. Zumindest ein Teil der Entsorgungskosten wird über eine moderate Gebühr direkt bei der Anlieferung abgedeckt. Die Gebühreneinnahmen liegen unter den tatsächlichen Kosten (rd. 30%). Der Rest wird durch die Abfallgrundgebühr abgedeckt. Diese Regelung gilt nunmehr schon rund 20 Jahre.
Mit freundlichen Grüßen
DI Martin Machnik