Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dornbirn!
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Sie wollen aktiv dazu beitragen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen? Mit „Schau auf Dornbirn“ steht Ihnen ein innovativer Online-Dienst zur Verfügung.
Schnell und einfach können Sie hier Ihr konkretes Anliegen an die richtige Stelle im Rathaus Dornbirn weiterleiten. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um Ihre Anregung kümmern und Ihre Anfrage beantworten. Sollten Sie allgemeine Fragen bzw. Vorschläge zur Stadt- und Verkehrsplanung bzw. städtischen Projekten haben, stehen Ihnen gerne die Fachabteilungen zur Verfügung.
Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass keine Meldungen mit inkorrekten Benutzerdaten bearbeitet werden.
Die Stadt liegt Ihnen am Herzen – uns auch. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Zurück zur Startseite
Sehr geehrter Herr DI Machnik,
nachdem Sie mir telefonisch mitteilten, dass Dornbirn auf dem Weg zur Großstadt sei und Sie in Wien, das ich Ihnen im Vergleich zu Dornbirn als positives Beispiel nannte, auch verschmutzte Plätze kennen, sende ich Ihnen einen Link zu den Wastewatchers von der Gemeinde Wien:
https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/strassenreinigung/wastewatcher.html
Die dort angeführten Maßnahmen führten auf jeden Fall u. a. zu sehr positiven Ergebnissen, so dass sich Dornbirn vielleicht von Wien die eine oder andere Anregung abschauen könnte, sofern man das Dornbirner Verschmutzungsproblem nicht von vorneherein als gottgegebenen und somit unveränderlichen Begleitumstand der werdenden "Großstadt" Dornbirn ansieht.
Im übrigen finanziert sich das Wiener Modell nach meinen Informationen durch die Organmandate der Wastewatchers von selbst.
NB.: Wien wurde 2017 als "Sauberste Region Österreichs" ausgezeichnet.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Gruber
Volksschule Oberdorf
Meldungsnummer | 207/2019 |
Erstellt am | 21.07.2019 um 13:17 Uhr |
Kategorie | Umwelt |
Standort |
Schulplatz Oberdorf 6850 Dornbirn |
Status | Erledigt |
Kommentare | 3 Kommentare |
Erledigt am | 22.07.2019 |
Dauer | 1 Tag |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Offensichtlich ist es nicht möglich - oder versucht man es gar nicht? - jene Gruppen, die praktisch fast regelmäßig ihren Abfall vom (vermutlich abendlichen) "Picknick" auf dem Schulplatz, meist direkt neben den Abfallkübeln, entsorgen, davon abzubringen. Teilweise erfolgt die "Entsorgung" auch direkt neben der Sparkasse. Wie war das mit der städtischen Aussendung zum sog. "Littering"? Waren das nur leere Worte? Es ist auf jeden Fall fast jeden Tag, und besonders nach dem Wochenende, ein Saustall zum Schämen mit sicher negativer Vorbildwirkung.
KOMMENTARE

nachdem Sie mir telefonisch mitteilten, dass Dornbirn auf dem Weg zur Großstadt sei und Sie in Wien, das ich Ihnen im Vergleich zu Dornbirn als positives Beispiel nannte, auch verschmutzte Plätze kennen, sende ich Ihnen einen Link zu den Wastewatchers von der Gemeinde Wien:
https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/strassenreinigung/wastewatcher.html
Die dort angeführten Maßnahmen führten auf jeden Fall u. a. zu sehr positiven Ergebnissen, so dass sich Dornbirn vielleicht von Wien die eine oder andere Anregung abschauen könnte, sofern man das Dornbirner Verschmutzungsproblem nicht von vorneherein als gottgegebenen und somit unveränderlichen Begleitumstand der werdenden "Großstadt" Dornbirn ansieht.
Im übrigen finanziert sich das Wiener Modell nach meinen Informationen durch die Organmandate der Wastewatchers von selbst.
NB.: Wien wurde 2017 als "Sauberste Region Österreichs" ausgezeichnet.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Gruber
Sehr geehrter Herr Gruber!
Unsere Erhebungen haben ergeben, dass die Verunreinigungen rund um die Abfalleimer zum überwiegenden Teil von Krähen verursacht werden. Die Vögel machen sich bei der Nahrungssuche über die Abfalleimer her und verteilen die Abfälle rund um die Behälter. Der zuständige Schulwart (0676/833064854) kann ihnen dazu nähere Informationen geben.
In nächster Zeit werden neue Abfalleimer (mit Deckel) montiert, damit die Vögel abgehalten werden.
Die Jugendabteilung wird parallel dazu, Kontakt mit den Jugendlichen aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Amt der Stadt Dornbirn
DI Martin Machnik
Unsere Erhebungen haben ergeben, dass die Verunreinigungen rund um die Abfalleimer zum überwiegenden Teil von Krähen verursacht werden. Die Vögel machen sich bei der Nahrungssuche über die Abfalleimer her und verteilen die Abfälle rund um die Behälter. Der zuständige Schulwart (0676/833064854) kann ihnen dazu nähere Informationen geben.
In nächster Zeit werden neue Abfalleimer (mit Deckel) montiert, damit die Vögel abgehalten werden.
Die Jugendabteilung wird parallel dazu, Kontakt mit den Jugendlichen aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Amt der Stadt Dornbirn
DI Martin Machnik
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Wie bereits telefonisch besprochen, werden die Flächen vor der VS Oberdorf und der Kochschule unter der Woche aber auch am Wochenende und vor allem abends öffentlich genutzt. Dabei kommt es immer wieder zu Verunreinigungen durch "verfehlen" der Abfalleimer. Neben den regelmäßigen Aufräumaktionen durch den Schulwart, werden wir über die offene Jugendarbeit versuchen, Zugang zu den überwiegend jugendlichen Nutzern der Anlagen zu bekommen. Die Pfarrheimverantwortlichen werden mit eingebunden.
Mit freundlichen Grüßen
Amt der Stadt Dornbirn
DI Martin Machnik